• Geldanlagen
    • Tagesgeldvergleich
    • Festgeldvergleich
    • Depotvergleich
  • Girokonto
    • Kostenloses Girokonto
    • Girokonto mit EC-Karte
    • Girokonto mit Kredit-Karte
    • Girokonto für Studenten
  • Kredite
    • Ratenkredit
    • Autokredit
  • Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaidkarten
    • Kreditkarten für Studenten
    • Kreditkarten mit Rabatt
    • Kreditkarten mit Bonussystem
    • Kreditkarten mit Versicherung
    • Mastercard
    • Visa-Card
    • American Express
  • Banken
  • Finanznews
  • Jetzt bis zu 250 Euro Prämie bei den Postbank-Girokonten sichern! (27.2.20)
  • Bis zum 29.04.2020 mit dem 1822direkt-Girokonto bis zu 200 Euro Bonus sichern! (27.2.20)
  • Jetzt 250 Euro Startguthaben beim Abschluss einer American Express Platinum Card sichern! (27.2.20)
  • Gewinnspiel der Advanzia Bank: Jetzt ein iPhone 11 Pro gewinnen! (12.12.19)
  • Verlängert! Jetzt mit dem Girokonto der 1822Mobile Bank bis zu 50 Euro Bonus sichern! (20.11.19)
  • Bis zum 31.12.2019 1% Zinsen in Ihrem Postbank Tagesgeldkonto sichern! (14.10.19)
  • Bis zum 15.11.2019 mit Ihrer DKB-Visakarte zahlen und 2% Cashback erhalten! (10.10.19)
  • Schnell sein und 100 Euro Startbonus für das Comdirect Girokonto sichern! (8.10.19)
  • Jetzt noch schnell zugreifen: Bis zu 200 € Startguthaben für Ihre neue American Express Platinum Card (8.10.19)
  • Kostenloses Girokonto der Norisbank - bis zum 30.09.2019 100 Euro Startguthaben sichern! (17.9.19)
  • Tagesgeld News
  • Festgeld News
  • Depot News
  • Girokonto News
  • Kredite News
  • Kreditkarten News
    Startseite » Kredite » Ratenkredit » FAQs » Worin unterscheiden sich Effektiv- und Nominalzinssatz?

Worin unterscheiden sich Effektiv- und Nominalzinssatz?

Wenn Banken ein Darlehen an Privatpersonen vergeben, dann beinhaltet das Kreditangebot in den meisten Fällen zwei Zinssätze. Zum einen wird der Nominalzinssatz genannt und zum anderen sind die Banken nach dem Verbraucherkreditgesetz ebenfalls dazu verpflichtet, den Effektivzinssatz zu nennen. Doch worin unterscheiden sich Effektiv- und Nominalzinssatz eigentlich im Detail? Vereinfacht gesagt ist der Nominalzinssatz zunächst einmal der Zins, den die Bank für die zur Verfügung gestellte Kreditsumme berechnet, also für den nominalen Kreditbetrag. Der Nominalzins wird meistens als gebundener Sollzinssatz bezeichnet, da er während der gesamten Kreditlaufzeit unverändert bleibt. Es gibt aber durchaus auch variable Nominalzinsen. Der Effektivzinssatz beinhaltet diesen Nominalzinssatz, aber darüber hinaus auch noch eventuelle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Kredit auftreten können. Zu diesen möglichen Kosten zählt zum Beispiel eine Bearbeitungsgebühr, die der Kreditnehmer eventuell zahlen muss.

Handelt es sich bei dem Darlehen um einen Immobilienkredit, können noch weitere Kosten mit in den Effektivzinssatz einflieflen, wie zum Beispiel ein Disagio und auch die nicht taggenaue Tilgungsverrechnung. Mitunter kann der Effektivzinssatz auch eine Vermittlungsgebühr beinhalten, die vom Kunden für die Kreditvermittlung zu zahlen ist. Allgemein definiert beinhaltet der Effektivzins diejenigen Kosten, die im Jahr für den Kredit anfallen. Dabei wird der Zinssatz in Prozent pro Jahr angegeben. Seit einiger Zeit müssen die Banken nicht nur ihren jeweiligen Effektivzins angeben, sondern darüber hinaus auch noch einen Durchschnittszinssatz. Es handelt sich dabei um den durchschnittlichen Zinssatz, den rund 66 Prozent aller Kunden bei der jeweiligen Bank zahlen müssen. Durch Angabe dieses Durchschnittszinssatzes, der auf Basis einer Beispielrechnung ermittelt wird, haben es die Verbraucher leichter, das Angebot mit den Angeboten anderer Banken zu vergleichen. Wichtig zu erwähnen ist auch noch, dass nicht unbedingt alle Kosten in den Effektivzins flieflen, die im Zusammenhang mit dem Kredit stehen. So beinhaltet der Effektivzins zum Beispiel meistens keine etwaigen Kontoführungsgebühren, keine Bereitstellungszinsen und auch keine Kosten, die bei der Wertermittlung einer Immobilie anfallen.


Zurück zum Kreditvergleich.

Fragen und Antworten zum Kreditvergleich

  • Allgemeine Fragen

  • Darf die Bank auch während der Kreditlaufzeit gewechselt werden?
  • Ist die Änderung der Kredithöhe jederzeit möglich?
  • Worum handelt es sich beim Postident-Verfahren?
  • Welche Bedeutung hat die Schufa bezüglich der Kreditwürdigkeit?
  • Worin unterscheiden sich Effektiv- und Nominalzinssatz?
  • Unter welchen Voraussetzungen werden Kredite vergeben?
(c) 2022 gutefinanzen.net - Ihr Infoportal für Tagesgeld, Festgeld und andere Geldanlagen.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Geldanlagen
    • Geldanlagen
    • Tagesgeldvergleich
      • Tagesgeldvergleich
      • Tagesgeld mit Firmenkunden
      • Tagesgeld mit Depot
    • Festgeldvergleich
    • Depotvergleich
      • Depotvergleich
      • Kostenloses Depot
  • Girokonto
    • Girokonto
    • Kostenloses Girokonto
    • Girokonto mit EC-Karte
    • Girokonto mit Kredit-Karte
    • Girokonto für Studenten
  • Kredite
    • Kredite
    • Ratenkredit
    • Autokredit
  • Kreditkarten
    • Kreditkarten
    • Kostenlose Kreditkarten
    • Prepaidkarten
    • Kreditkarten für Studenten
    • Kreditkarten mit Rabatt
    • Kreditkarten mit Bonussystem
    • Kreditkarten mit Versicherung
    • Mastercard
    • Visa-Card
    • American Express